
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
mit der OTWorld fand vor wenigen Wochen erstmals seit dem Ausbruch der Covid-19 Pandemie das weltweit größte Treffen der Hilfsmittelbranche in Leipzig statt. 18.800 Orthopädietechniker, Orthopädieschuhmacher, Mediziner und Physiotherapeuten aus 86 Ländern haben sich neue Impulse bei 440 Ausstellern und in Beiträgen von 300 Kongressreferenten geholt. Einmalig war in diesem Jahr die Stimmung, die geprägt war durch die große Wiedersehensfreude, Neugierde auf Entdecken von Neuheiten und Weiterentwicklungen und die Dankbarkeit für die persönliche Begegnung. Und so haben auch wir seitens des Vorstandes der Studiengemeinschaft die OTWorld erlebt.
Es war die großartige Stimmung, die Wiedersehensfreude und die Möglichkeit, sich auf der Messe mit den Kollegen und der Industrie wieder zu besprechen und zu informieren. Auch für die OST hat sic die OTWorld chic gemacht!
Mit dem Kongress konnte die OTWorld mit einem anspruchsvollen und vielseitigen hochkarätigen Programm in diesem Jahr auch für die OST punkten und hatte viel zu bieten.
Gerade die zahlreichen Symposien im Bereich der Orthopädieschuhtechnik waren auch für unsere Mitglieder interessant. Den beiden Kongresspräsidenten Herr Prof. Dr. Engelhardt und Herrn Dipl. Ing. Alimusaj ist es gelungen, für allen Experten in der Hilfsmittelversorgung und Patientenversorgungen ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm zu präsentieren. Auch hier durfte die Studiengemeinschaft mitwirken und ein Teil des Programms werden.
Neben einem „bis bald“ in Leipzig 2024 freue ich mich auch jetzt schon auf ein Comeback und ein Wiedersehen in Köln auf der OST Messe 2022.
Über ein Treffen in Köln würde ich mich sehr freuen!
Ihr Tino Sprekelmeyer



Umfangreiche Online-Bibliothek

Für Alle die in Leipzig nicht dabei sein konnten oder sich bestimmte Vorträge noch einmal anschauen möchten hat die OTWorld eine umfangreiche Bibliothek mit Videos und Vorträgen zur Verfügung gestellt, das noch bis zum 31.07.2022 unter Mediathek | OTWorld erreichbar sein wird.
Neben Inhalten die entweder mit einer Anmeldung oder mit gültigem e-Ticket abrufbar sind, haben sich auch einige Inhalte versteckt, die komplett frei abrufbar sind. Hier möchten wird auf folgende Beiträge hinweisen:
- Die Eröffnungsveranstaltung
- Qualitätsgesicherte und fachgerechte Hilfsmittelversorgung in Deutschland: Wer steht in der Verantwortung? von Alf Reuter
- Qualitätsstandard in der Fußversorgung, Dr. Hartmut Stinus
- Assessment in der Orthopädie-Technik und Orthopädieschuhtechnik als Instrument der Qualitätssicherung, Thomas Stief